privacy
policy
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der faire und sichere Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres unter der Domain https://www.acht.studio angebotenen Webauftritts (nachfolgend bezeichnet als die „Webseite“).
Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt. Eine Verarbeitung findet ausschließlich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend bezeichnet als „DSGVO“), anderer über in dieser geregelten Öffnungsklauseln anwendbarer gesetzlicher Vorschriften, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich dem Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze aus angrenzenden Rechtsgebieten, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (“TDDDG“), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (“BGB“), dem Gesetz gegen den unlautereren Wettbewerb („UWG“), dem Urheberrecht (“UrhG“) sowie dieser Datenschutzerklärung statt. Weitere Europäische Verordnungen wie die Verordnung zur künstlichen Intelligenz (“AI Act“) oder die Verordnung über digitale Dienste (“Digital Services Act“) sind ebenfalls Grundlage unserer Datenverarbeitung.
Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung durch uns gemäß vorstehender Bestimmungen, insbesondere Art. 13 f. DSGVO.
I. Allgemeine Informationen
Nachstehend finden Sie allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die nachfolgende Gesellschaft (nachfolgend bezeichnet als „wir“):
ACHT GmbH
Hanauer Landstraße 11-13
60314 Frankfurt am Main
Bundesrepublik Deutschland
Telefon +49 69 25 78 86 - 0
E-Mail: frankfurt@acht.studio
vertreten durch die Geschäftsführer Frank Ott und Ralf Drechsler; ebendort erreichbar.
Zu unserem Datenschutzbeauftragten bestellt ist:
Thorsten Krietsch
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter
Tedeka Consulting
Carstennstraße 47
12205 Berlin
Telefon: 030-47 03 32 15
Mobil: 0151 220 888 55
E-Mail: mail@thorsten-krietsch.de
Sie können uns sowie den für uns bestellten Datenschutzbeauftragten zu allen Fragen rund um Datenschutz und Datensicherheit bei der Verarbeitung von über die Webseite erhobenen Daten über Sie sowie zur Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber uns unter vorstehenden Kontaktdaten werktags zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr sowie in fristgebundenen Notfällen ganztägig erreichen.
2. Verarbeitete Daten beim Besuch der Webseite
Für den Besuch unserer Webseite und ihrer Unterseiten ist keine aktive Angabe von Daten zu Ihrer Person, beispielsweise über ein Anmeldeformular o.ä., erforderlich oder möglich. Personenbezogene Daten werden nur insoweit erhoben als dies für den Betrieb und die Darstellung der Webseite im Internet zwingend erforderlich ist.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website findet die Verarbeitung nachfolgender Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, statt:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Browsertyp und Browser-Einstellungen
- Sprache und Version der Browsersoftware
- verwendetes Betriebssystem
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- zuletzt besuchte Seite (referral)
- übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode
- IP-Adresse
- Art des für den Zugriff verwendeten Devices (Computer, Mobiltelefon, Laptop usw.)
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert, genauer bei unserem Hosting-Anbieter Divio AG, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich, Schweiz (nachfolgend bezeichnet als „Divio“]. Der Serverstandort kann innerhalb der Europäischen Union, aber auch in den Vereinigten Staaten von Amerika liegen. Divio wird für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Ziffer 8 DSGVO tätig. Ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO liegt vor und kann auf erstes Anfordern nachgewiesen werden; gleiches gilt gegebenenfalls für den Abschluss von Standard Contractual Clauses gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der EU-Kommission v. 04.06.2021 – Az. C(2021) 3972, ABl. EU Nr. L 199/31 vom 07.06.2021 („SCC – Controller to Processor“ und „SCC – Processor to Processor“), die als geeignete Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c, DSGVO gelten. Eine Datenverarbeitung durch Divio zu eigenen Zwecken findet nicht statt.
Die Datenschutzerklärung der Divio AG finden Sie unter nachfolgender Internetadresse (Link): https://www.divio.com/terms-and-policies/privacy-notice/customer/
3. Einsatz von Cookies
Die Webseite verwendet so genannte „Cookies“, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr jeweiliger Browser speichert. Sie können weder auf die Daten Ihrer Festplatte zugreifen, noch dort oder sonst wie auf Ihrem Endgerät Schaden anrichten. Über Cookies können keine Viren oder Trojaner eingeschleust werden.
Die von uns verwendeten Cookies sind ausschließlich technisch notwendige Cookies als so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs der Webseite automatisch gelöscht.
Das einzige persistente Cookie dient dazu, den so genannten Cookie-Banner einzublenden oder abzusichern, dass er beim nächsten Besuch der Webseite nicht mehr eingeblendet wird.
Es werden über unsere Webseite keine Cookies von Drittanbietern und auch keine Cookies zum Zwecke der Analyse Ihres Nutzerverhaltens oder andere über den Betrieb und die Darstellung der Webseite im Internet hinausgehende Zwecke eingesetzt, es sei denn Sie stimmen dem Einsatz ausdrücklich in unserem Cookie-Banner zu. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Verändern der Einstellungen im Cookie-Banner oder durch Kontaktaufnahme zu uns über oben genannte Kontaktadresse oder über eine Änderung ihrer Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
4. Zweck der Verarbeitung
Die erhobenen Informationen und personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck benötigt, die Inhalte der Website korrekt auszuliefern, die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten, einen nicht autorisierten Zugriff auf Ihre Daten auszuschließen und die Webseite insgesamt vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
5. Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der korrekten und sicheren Darstellung der Webseite im Internet und deren Optimierung für eine bessere Lesbarkeit.
6. Speicherdauer
Sämtliche eingesetzten Cookies werden als so genannte Session Cookies unmittelbar mit Beendigung Ihres Besuchs auf der Webseite durch Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Dies gilt nicht für die zur Anzeige des Hinweises zu Cookies beim Aufruf der Webseite gesetzten Cookies. Die Information über die Betätigung der Schaltfläche mit der Beschriftung „ok“ wird auf unbestimmte Zeit/ Dauer angeben gespeichert.
7. Empfänger der personenbezogenen Daten und Drittstaatentransfer
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet, mit Ausnahme des Hostings in den Vereinigten Staaten von Amerika, oder ihrer gesonderten Zustimmung nicht statt.
II. Kontaktaufnahme zu uns
Über die Webseite ist keine direkte Kontaktaufnahme zu uns möglich, es ist kein Kontaktformular o.ä. in die Webseite eingebunden. Sie haben lediglich die Möglichkeit, uns Ihrerseits unter den unter den angegebenen Kontaktdaten telefonisch, postalisch oder via E-Mail zu kontaktieren.
1. Zweck der Datenverarbeitung
Die uns auf diesem Weg, d.h. telefonisch, postalisch oder via E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage oder der von Ihnen angeforderten Reaktion auf Ihr Anliegen verarbeitet. Eine Datenverarbeitung über die Webseite findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung findet statt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO, soweit es um eine Vertragsanbahnung Ihrerseits oder Fragen Ihrerseits im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung geht.
3. Speicherdauer
Ihre im Rahmen der Kontaktaufnehme übermittelten Daten werden nur solange verwendet, wie ihre Speicherung und Verarbeitung zur Bearbeitung des Zwecks der Anfrage erforderlich sind. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden diese Daten unverzüglich gelöscht. Dies gilt nicht für den Fall einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten oder des Vorliegens eines berechtigten Interesses unsererseits für die weitere Verarbeitung, insbesondere im Rahmen der Verteidigung gegen Rechtsansprüche Ihrerseits oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen unsererseits.
III. Einbindung von “Social Media Verlinkungen“
Wir verlinken auf der Website zu unseren bei verschiedenen Social Media Netzwerken betriebenen Auftritten.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Durch Klicken auf den Link werden unter Umständen durch den Social Media Anbieter personenbezogene Daten über Sie erhoben. Auf die Erhebung und Verarbeitung sowie deren Art und Umfang haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Social Media Anbietern in deren Datenschutzbestimmungen. Eine Verpflichtung zur Nutzung der Social Media Verlinkung ist auch in Anbetracht der Usability unserer Website nicht gegeben; Vorteile ergeben sich daraus für Sie nicht.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung findet diesseits ausschließlich statt, um Ihnen die Ansicht der jeweils von Ihnen gewünschten Social Media-Seite zu ermöglichen. Eine darüber hinaus gehende Datenverarbeitung durch uns, einschließlich eines so genannten Profilings, findet nicht statt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung findet statt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO. Einerseits stimmen Sie der Nutzung der Social Media Plattform durch deren Aufruf zu. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Schließen der Social Media Plattform für die Zukunft widerrufen. Ferner dient die Einbindung der Social Media Plattformen der Optimierung der Darstellung unserer für Sie bereitgestellten Leistungen.
4. Speicherdauer
Ihre im Rahmen der durch Inanspruchnahme der über die Social Media Plattform übermittelten Daten werden durch uns nur solange verwendet, wie ihre Speicherung und Verarbeitung zur Bereitstellung der Verlinkung erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden diese Daten unverzüglich gelöscht. Dies gilt nicht für den Fall einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten oder des Vorliegens eines berechtigten Interesses unsererseits für die weitere Verarbeitung, insbesondere im Rahmen der Verteidigung gegen Rechtsansprüche Ihrerseits oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen unsererseits.
Eine Datenverarbeitung durch die jeweils aufgerufene Social Media Plattform kann nicht ausgeschlossen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Bitten informieren Sie sich über die Datenverarbeitung durch die jeweilige Social Media Plattform, d.h. insbesondere unter deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen.
IV. Einbindung von “Vimeo“
Wir nutzen auf unserer Website den Video-Dienst Vimeo der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Sie finden die Datenschutzbestimmungen dieses Anbieters unter dem Link: https://vimeo.com/privacy
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Sie im Cookie-Banner der Nutzung von Vimeo-PlugIns zustimmen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern aufgebaut, sobald Sie auf eine Seite mit per PlugIn integriertem Video klicken. Zudem wird das hinterlegte Video im PlugIn bereitgestellt. An Vimeo wird die Information übertragen, welche Website genau Sie gerade besuchen. Sofern Sie selbst ein Vimeo-Login besitzen und während des Besuchs unserer Website bei Vimeo eingeloggt sind, wird diese Information mit Ihrem Nutzer-Account verknüpft. Wenn Sie das PlugIn nutzen, also z.B. das Video starten, wird diese Information ebenfalls mit Ihrem Vimeo-Nutzeraccount verknüpft. Sie können diese automatische Verknüpfung unterbinden, indem Sie sich vor Besuch unserer Website aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen und die von Vimeo gesetzten Cookies löschen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung findet diesseits ausschließlich statt, um Ihnen die Ansicht des jeweils von Ihnen gewünschten Videos zu ermöglichen. Eine darüber hinaus gehende Datenverarbeitung durch uns, einschließlich eines so genannten Profilings, findet nicht statt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung findet statt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO. Einerseits stimmen Sie der Nutzung von Vimeo durch Setzen des entsprechenden Hakens in unserem Cookie-Banner zu. Die dadurch erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Entfernen des Häkchens in unserem Cookie-Banner oder auf postalischem, telefonischen oder via E-Mail erfolgenden Wege widerrufen. Ferner dient die Einbindung von Vimeo der Optimierung der Darstellung unserer für Sie bereitgestellten Leistungen.
4. Speicherdauer
Ihre im Rahmen der durch Inanspruchnahme der über Vimeo bereitgestellten Videos übermittelten Daten werden durch uns nur solange verwendet, wie ihre Speicherung und Verarbeitung zur Bereitstellung des Videos erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden diese Daten unverzüglich gelöscht. Dies gilt nicht für den Fall einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten oder des Vorliegens eines berechtigten Interesses unsererseits für die weitere Verarbeitung, insbesondere im Rahmen der Verteidigung gegen Rechtsansprüche Ihrerseits oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen unsererseits.
Eine Datenverarbeitung durch die Vimeo LLC kann nicht ausgeschlossen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Bitten informieren Sie sich über die Datenverarbeitung durch die Vimeo LLC, auf deren Webseite, bspw. unter https://vimeo.com/privacy.
V. Ihre Rechte als Betroffener
Sie sind die betroffene Person, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Daher stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns – im Umfang des jeweils aufgeführten Artikels der DSGVO – zu:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtung gemäß Art. 16 DSGVO
- Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
- Das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
VI. Empfänger der personenbezogenen Daten und Drittstaatentransfer
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet, mit Ausnahme des Hostings in den Vereinigten Staaten von Amerika, oder ihrer gesonderten Zustimmung nicht statt.
VII. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
VIII. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO oder angrenzende rechtliche Bestimmungen verstößt. Die Beschwerde können Sie insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einreichen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutzbeauftragte
Referat 2.3
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Herr Kaiser
Telefon: +49 611 1408 161
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
IX. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Nutzung der Webseite ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Da es sich ausschließlich um eine technisch notwendige Datenverarbeitung handelt, dürfen sie zur Vermeidung einer Datenbereitstellung die Webseite jedoch nicht nutzen bzw. aufrufen.
X. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nicht statt.
XI. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen der Rechtslage sowie durch eine Änderung unseres Angebots, der technischen und optischen Gestaltung und der Funktionen der Webseite oder des Einsatzes von Diensten Dritter auf der Webseite in der Zukunft jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Aufruf der Webseite die dort zur jeweiligen Zeit veröffentlichte Version zur Kenntnis zu nehmen.
Maßgeblich ist die beim jeweiligen Besuch oder der jeweiligen darüberhinausgehenden Nutzung der Webseite angezeigte Version der Datenschutzerklärung.
Stand: 16.10.2024